Im Zuge der Familienforschung tritt immer wieder die Frage auf, in welchem Landkreis liegt Ort x und zu welcher Gemeinde gehört Ort y. Bei der Suche nach Quellen (z.B. Standesamtsregister) sind dies oft ganz wichtige Punkte. Diese Datensammlung umfasst mittlerweile das gesamte Deutschland und reicht ca. hundert Jahre zurück.
Dieses PDF-Dokument listet die Zechen und Bergbaubetriebe an der Ruhr auf.
Für den hessischen Raum gab es bis 1866 keine allgemeine Maß- und Gewichtsordnung, was zur Folge hatte, daß in den verschiedenen Landesteile abweichende Maße und Gewichte im Gebrauch waren. Die wichtigsten werden hier aufgelistet.
Hier finden Sie viel Links, Infos, Karten und vieles mehr aus den Grenzen des heutigen Staates Polen.
Ziel dieser Seite ist es, Ihnen eine Vielzahl von Informationen aus dem Kreis Borken zu geben, die Ihnen bei Ihrer Forschung behilflich sein können.
Die "Bayerische Landesbibliothek Online" ist ein Informationsportal bayerischer Bibliotheken, das umfangreiche und vielfältige digitale Ressourcen zur Geschichte Bayerns zusammenfaßt.
Auf diesen Seiten finden Sie eine Sammlung von Verweisen auf Informationen zu den einzelnen Herrschaftsgebieten sowie zu deren Städten und Gemeinden soweit Informationen hierzu im Internet verfügbar sind.
Interessante Seite mit interaktiven Darstellungen über die Geschichte von NRW. (Sehenswert)
Die Arbeitsgemeinschaft ist ein lockerer Verbund von Forschern ohne festes Vereinsgefüge.
Ziel war und ist, doppelte Forschungsarbeiten zu vermeiden, die vorhandenen Daten zusammenzuführen,
sie auf dieser Web-Site bekannt zu machen und weitere Forscher, die im Westerwald forschen, zur Mitarbeit
anzuregen.
Mittlerweile sind uns mehr als 250 Forscher bekannt, die im Westerwald, zum Teil in den selben Orten
an den selben Familien, forschen. Über unsere Homepage sind zur Zeit die Daten von 79 Forschern zu
erreichen; sie sind entweder direkt eingestellt oder über einen Link verbunden.
... bieten Veröffentlichungen zur Geschichte Bochums, die bisher nur im Druck erschienen sind oder noch gar nicht veröffentlicht wurden. Die Sammlung wächst beständig.
Wer in dieser Region forscht, sollte unbedingt diese Site besuchen.
Wenn Sie selbst nach Vorfahren im Ermland suchen oder anderen aus Ihrem Fundus zur Familienforschung helfen wollen, dann sind Sie richtig hier auf der genealogischen Plattform zur Familienforschung in den Kreisen Braunsberg, Heilsberg, Rössel und Allenstein.
wurde zu Beginn des Jahres 1998 in Hannover gegründet. Dem Verein gehören Personen an, die seit Jahren, oft seit Jahrzehnten in der niedersächsischen Geschichtsforschung aktiv tätig sind: Professoren der Geschichts- und Politikwissenschaften, Archivare, Bibliotheks- und Museumsfachleute, Geographen sowie freiberuflich arbeitende Historiker. Vorstandsvorsitzender ist Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer, der am Historischen Seminar der Universität Hannover Geschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit unter Einschluß der Regional- und Lokalgeschichte lehrt. Die Geschäfte führt Dr. Jürgen Rund, der seit 1986 als Historiker in Niedersachsen tätig ist.
Das Verzeichnis ist regional nach Erscheinungsgebieten geordnet. Es enthält im wesentlichen nur politische Tages- und Wochenzeitungen sowie Kreis- und Intelligenzblätter.
Der dort zu lesende Text ist im Bildband "Von der Loreley zur Lahn" erschienen.
Mit Hilfe dieses Ortsverzeichnisses finden Sie nicht nur über 70.000 Orte in der damaligen und heutigen Schreibweise in Österreich, und der Tschechischen und Slowenischen Republik, sondern auch viele weitere wichtige Hinweise über das frühere Kronland, den Gerichtsbezirk, die zuständige Pfarre mit Aufzeichnungsbeginn und eventuelle Vorpfarren, sowie das zuständige Archiv bzw. Diözese. Die Verwendung dieses Verzeichnisses ist kostenlos.