Nr. |
Datum |
Beiträge, Aufsätze, Forschungen, Wissenswertes |
43 |
Dezember 2020 |
- Helmut Schuh, Die Helden von Camerone
- Aloys Mayer, Das Findelkind Anna Maria
- Aloys Mayer, Ein Pastor mit Frau und Kindern
|
42 |
Juli 2020 |
- Karl G. Oehms, Bericht zur Hauptversammlung der Bezirksgruppe
- Jörg M. Braun, Über den Tod des Juden Lazar Ackermann
- Jörg M. Braun, Über den Tod der fünfjährigen Anna Conrad aus Bernkastel
- Jörg M. Braun, Begann Johann Meisterburg seine Laufbahn als Brandstifter bereits als Zwölfjähriger?
- Karl G. Oehms, Das Findelkind Franz Gees
- Karl G. Oehms, "Von und zu" oder "Auf und Ab" auf den Lissinger Burgen?
|
41 |
Dezember 2019 |
- Karl G. Oehms, Der Steinmetz Johann Baptist Simar
- Karl G. Oehms, Der Hofbaumeister Johannes Sei(t)z
|
40 |
Juli 2019 |
- Karl G. Oehms, Verleihung der Oidtman-Medaille an Volker Thorey
- Berthold Staudt, Ein Grabstein erzählt
- Karl G. Oehms, Mit Karl Marx in der Kommune
- Karl G. Oehms, Vermißt / Gefunden
- Trierer Daten aus dem Stadtarchiv gehen online
- Jörg M. Braun, Johann Meisterburg, der Brandstifter aus Bernkastel – Leseprobe
- Karl G. Oehms, Napoleon in Gerolstein
|
39 |
Dezember 2018 |
- Karl G. Oehms, Migration – als Thema dieses Heftes
- Karl G. Oehms, Etwas Besseres als den Tod findest Du überall
- Gaëlle Weber, Die Schuwerack aus Trier, St. Gangolf
- Günter Kettern, Ein Familiengeheimnis kommt zufällig ans Licht
- Berthold Staudt, Carl Joseph von Metzen – ein Morbacher in Südamerika
|
38 |
Juni 2018 |
- Karl G. Oehms, Etwas fürs Kuriositätenkabinett?
- Karl G. Oehms, WGfF ehrt Heribert Scholer aus Schillingen mit der Oidtman-Medaille
- Jörg Matthias Braun, Das bewegte Leben des Johann Hirschling
- Helmut Schuh, Spurensuche im Tal der Prims – Auswanderung nach Brasilien – ein Besuch am Standort der ehemaligen Hermeskeiler Mühle
|
37 |
Dezember 2017 |
|
36 |
Juni 2017 |
- Karl G. Oehms, Bericht über die Hauptversammlung der Bezirksgruppe
- Karl G. Oehms, Eine Beschreibung der Stadt Trier aus dem Jahre 1534
- Jörg Matthias Braun, Rezept zur Behandlung einer Viehseuche im Jahr 1682
- Stefan Wilms, Hontheim – ein amerikanischer Traum
- Günter Kettern, Die Geschichte der Familie Scholz aus Natolin
|
35 |
Dezember 2016 |
- Eine stadttrierische Verkehrsordnung a. d. Jahre 1542 – Wer Schwein haben und erziehen will
- Josef Zimmer, Wer aber darnach kommt, der wische sich das Maul ab, als wäre er dagewesen – Der Burgfrieden (Hausordnung) zu Neuerburg 1572
- Karl G. Oehms, Wie Hans-Wolf Comes aus Kinheim zu Tode kam – Ein Wagenrennen im Jahre 1753
- Eindrücke von der Herbstfahrt nach Bernkastel-Kues
- Willibald Reichertz, Der große Brand am 4. August 1897 in Pohlbach – Wer war die tote junge Frau wirklich?
- Impressionen vom genealogischen Treffen in Daun
|
34 |
Juni 2016 |
- Karl G. Oehms, Die Mitgliederentwicklung der Bezirksgruppe
- Karl G. Oehms, Nebenbei bemerkt
- Alois Mayer, Carl von Hölzer und die Schlacht bei Düppel – Ein vergessener Dauner
- Jörg Matthias Braun, Das armselige Leben der "Fähren Elß" aus Bernkastel
- Anette Neukirch, Wahrheit und Dichtung in der Familienforschung
|
33 |
Dezember 2015 |
- Karl G. Oehms, Zum Bistumsarchiv Trier – Benutzung
- Alexander Fülling, "Ferien" in der Herrschaft Hardenberg
- Walter Bretz, Auf welche Weise Margaretha Rausch aus Hüttingen im Jahr 1817 zum zweiten Mal heiraten durfte
- Jörg Matthias Braun, Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee an der Mosel um 1770
|
32 |
Juli 2015 |
- Bibliographie Lika Hellwig
- Karl G. Oehms, Aus dem Vorwort zum Familienbuch der Bürgermeisterei Niederöfflingen
- Günter Kettern, Die Knupperten in Piesport bilden die absolute Besonderheit des Familienbuches Piesport-Niederemmel
- Friedbert Wisskirchen, "Dass Gott Dich uns erhalte..." – Nikolaus Josef Pley, Leutnant - gefallen im I. Weltkrieg
- Karl G. Oehms, Zum Arbeitstreffen in Prüm
- Karl G. Oehms, Auf der Suche nach Auswanderern der Familie Mayrisch
|
31 |
Dezember 2014 |
- Michael Brammertz, Das ganze Leben auf kleinstem Raum
- Karl G. Oehms, 50 Jahre Neugründung der Bezirksgruppe Trier
- Karl G. Oehms, Die Fourille'schen Kontributionen (1673) und die verschwundene Geldkiste von Stadt und Amt Wittlich
|
30 |
Juni 2014 |
- Neuwahl der Bezirksgruppenleitung
- Neue Mitglieder der Bezirksgruppe Trier
- Karl G. Oehms, Johannes RECKSCHENKEL aus Trier – eine Familiengeschichte aus dem 16. Jahrhundert
|
29 |
Dezember 2013 |
- Zum Standesamt Trier 1798 - 1815
- Zum Standesamt Manderscheid 1798 - (1902) 1935
- Zum Standesamt Konz 1798 - (1902) 1935
- Aktuelles: Wechsel beim (Bistums-)Archiv
- Aus dem FB Steffeln – Ein Vaterschaftstest im Jahr 1751
- Zum Nachlass Werner Kirsch
- Karl G. Oehms, Wie Paulus Ziegler aus Kröv den Koblenzer Kaufmann Arnold Witte im Jahr 1748 um 9 Stückfass (á 1200 l) Wein betrog und damit in die weite Welt zog!
|
28 |
Juli 2013 |
- Karl G. Oehms, Wie alt wurden die Leute früher?
- erfreulich: Neue Mitglieder der Bezirksgruppe Trier
- Jörg Matthias Braun, Tumultartige Ratssitzung nach Weingenuß – Aus den Bernkasteler Ratsprotokollen 1682-1697
- Roland Morgen, Das neugierige Kind wird 100 – Zum 100. Geburtstag von Anna Maria Zander
- Karl G. Oehms, Peter Fröauff aus Rachtig und die Burg Lösnich
- Karl G. Oehms, Weisthumb der Scheffen zue Lösnich
|
27 |
Dezember 2012 |
- Karl G. Oehms, Ein Leichenfund (1833) zwischen Klotten und Treis und seine Besichtigung
- Karl G. Oehms, Bedingungen (1759) für "neue Bürger" in Manderscheid
- Karl G. Oehms, Der Blick zum Nachbarn auf der anderen Seite des Zauns (nach Luxemburg)
- Karl G. Oehms, Neue Funde und alte Wahrheiten zu Christoph Linden (1602-1662), Amtsmeister der Bäcker und Schöffe der Stadt Trier
- Karl G. Oehms, Das Kreisgericht Trier erklärt (1818) eine gemachte Pfändung für "null und nichtig"
|
26 |
Juli 2012 |
- Karl G. Oehms, Neue Mitglieder der Bezirksgruppe Trier
- Karl G. Oehms, Forschungsschwerpunkt HELLING
- Karl G. Oehms, Neues über OMEGA
- Oehms / Hubsch, Napoleon war (mal wieder) schuld: Spanische Kriegsgefangene sterben 1811 in Trier
- Anneliese Markert (+), Ein kurtrierischer Militärpass von 1791
- Volker Thorey, Der Nachlass Rudolf GALL
|
25 |
Dezember 2011 |
- Jörg M. Braun, Interessantes aus dem Schöffenbuch zu Bernkastel
- Günter Molz, 780 Jahre Trimmelter Hof
|
24 |
Juni 2011 |
- Karl G. Oehms, Bericht über die Hauptversammlung der Bezirksgruppe am 22. Januar 2011
- Heribert Scholer, Eine Goldgrube für Ahnenforscher
- Alois Mayer, Damit Familiengeschichten nicht verloren gehen
- Jörg Matthias Braun, Keine sieben Siegel mehr
- Matthias Heinen, 10.000 Menschen und ihre Geschichte
- Karl G. Oehms, "Leben im rych zu croeve"
|
23 |
Dezember 2010 |
- Karl G. Oehms, Nachruf auf Rudolf M. Gall
- Heribert Scholer, "Verfehlungen" im Kirchenbuch Kell
- Karl G. Oehms, Benediktiner der kaiserlichen Abtei Echternach in Kröv nach Angaben aus dem Familienbuch Kröv
|
22 |
Juli 2010 |
- Friedbert Wißkirchen, Brasilien war ihr Traum - Algerien wurde zur "Zwangsheimat"
|
21 |
Dezember 2009 |
- Rudolf Leonards, Auswanderung nach Algerien (ANOM - Archives nationales d’outre-mer - jetzt online)
- Karl G. Oehms, Die Deutschherrenkommende in Trier - Eine Bitte um "berufliches Fortkommen" im Jahr 1574
- Karl G. Oehms, Ein Ehevertrag aus dem Jahre 1820
|
20 |
Juli 2009 |
- Franz J. Speicher, Kein guter Start ins neue Jahr 1662
- Gerd Hagedorn, Vornamen und Rufnamen in der Westeifel - Teil II
|
19 |
Dezember 2008 |
- Rudolf M. Gall, Eine Glashütte in Trier - St. Medard
- Karl G. Oehms, Ergänzungen zur Familie Caminot und ihr Geburtsbrief
- Gerd Hagedorn, Vornamen und Rufnamen in der Westeifel - Teil I
|
18 |
Juli 2008 |
- Monika Rolef, Unglückstod im Tettenbuch anno 1741
- Jutta Wczulek, Die Erschießung des Canonikus Syrez (Prüm - B.M.V.)
durch den Stiftsdechanten [Jacob] Stoll am 14. Mai 1741
- Karl Oehms, genealogische Daten zu den handelnden Personen
|
17a |
Oktober 2008 |
- Karl Oehms, Korrektur und Ergänzung zu Heft 17 HENN-Genealogie
|
17 |
Dezember 2007 |
- Günter Molz, Drei Hennen und drei Eicheln
- das Wappen einer Familie des Trierer Landes - Teil II
- Karl Oehms, Anmerkungen zur Genealogie der Familie Henn
- Karl Oehms, Datensammlung und -zusammenstellung zur Familie HENN
|
16 |
Juli 2007 |
- Jörg Matthias Braun, Ein Briefwechsel des Pastors Johann Linn zu Hagenau
- oder "Der tote Fuchs, der wieder zum Leben erwachte"
- Günter Molz, Drei Hennen und drei Eicheln
- das Wappen einer Familie des Trierer Landes - Teil I
|
15 |
Dezember 2006 |
- Stefan Buch, Franz Georg Himpler, Architekt des Kirchenneubaus von Klotten/Mosel,
als Auswanderer in den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgreich.
- Prof. Dr. Jürgen Schneider, Berufskunde - einst und jetzt
|
14 |
Juni 2006 |
- Jahreshauptversammlung der Bezirksgruppe
- Familienbücher Saarland im Bestand der Bezirksgruppe
|
13 |
Dezember 2005 |
- Hans Peter Klauck, Die Familie Johann KRONES - Maria BELL von der Sprinker Mühle
- Neu erschienene Publikationen für den Bereich der Bezirksgruppe
|
12 |
Juni 2005 |
- Günther Molz, Die Familie de Lasalle. Vermutete Hintergründe, welche die Familie zum Verlassen
von Frankreich bewegen konnten - wo sind sie geblieben?
- Franz Josef Speicher, Michael Speicher. Eine wenig glückliche Familie in kurfürstlicher
und französischer Zeit im Maar
|
11 |
Dezember 2004 |
- Thomas J. Schmitt, Die Aufstellung der kurtrierischen Milizsoldaten des Amtes Saarburg 1794
- Franz Josef Speicher, Die Krämersfrau aus der Fleischgasse - eine Geschichte aus dem September 1646
- Franz Josef Speicher, Ein Pferdehandel in Trier anno 1652
|
10 |
Juni 2004 |
- Gilbert Schmitz, Von Kalendern, Monats- und Tagesnamen
- Franz Josef Speicher, Nachrichten über eine alteingesessene Trierer Familie
|
9 |
Dezember 2003 |
- Thomas J. Schmitt, Der vom Volk gewählte Pfarrer von St. Barbara in Trier
- Karl G. Oehms, 200 Jahre Pfarrei Bleckhausen - und Lösung von der Mutterpfarrei Manderscheid
|
8 |
Juni 2003 |
- Günther Molz, Die "Trierer Bezirksgruppe" der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde
- Werner Lichter, Die Auswanderung aus Oberweis
|
7 |
Dezember 2002 |
- Werner Lichter, Unter vollen Segeln nach Amerika
- Neu erschienene Publikationen für den Bereich der Bezirksgruppe
|
6 |
Juni 2002 |
- Eduard Lichter, Stiftung Wiltz-Dahm im Bantusseminar zu Trier seit 1660 bzw. 1816 (Teil 2)
- Familienbücher die in Kürze (2002) erscheinen werden
|
5 |
Dezember 2001 |
- Ergebnis der Vorstandswahlen
- Neu erschienene Publikationen
- Eduard Lichter, Stiftung Wiltz-Dahm im Bantusseminar zu Trier seit 1660 bzw. 1816 (Teil 1)
|
Es folgt eine chronologische Liste (die jüngsten zuerst) mit den bisher erschienenen Familienkundlichen Blätter
der Bezirksgruppe Trier aus den Jahren 1970 bis 1999. Die Numerierung in den Jahren 1970 bis 1978
war zunächst fortlaufend (1 bis 20), wurde dann in jedem Jahr ab 1979 neu bei 1 begonnen, und schließlich ab 1996
wieder fortlaufend bei 1 begonnen. Daher trägt die Ausgabe von 1999 die Nummer 4 und unter der Egide
von Karl G. Oehms wurden ab 2001 die
Jahr |
Heft |
Inhalt |
1999 |
4 |
- Literaturhinweise, Termine
- Rudolf M. Gall, Stammlinie der SPIES in Schleidweiler, Schweich, Daun, Müden, Briedern und Pommern/Mosel
- Neue Familienbücher
- Der Bundespräsident an Rudolf M. Gall
|
1998 |
3 |
- Rudolf M. Gall, 900 Jahre Pallien (Palagena)
- Hierzu: Beitrag zur Geschichte der "untersten Mühle" in Pallien
|
1997 |
2 |
- Günther Molz, Das Rote Haus in Trier und das Testament des Johann Wilhelm Polch, Domsekretär und Bäckeramtsmeister
|
1996 |
1 |
- Eduard Lichter wird 75 Jahre alt
- Allgemeine Notizen
|
1993 |
1 |
- Rudolf M. Gall, Familiennamen im Mosel-Hunsrück-Raum; Entwicklung und Bedeutung
- Rudolf M. Gall, Schadensmeldung der Gemeindemitglieder Morscheid mit einem Gesuch um Befreiung von der Schatzung 1684/em>
|
1989 |
1 |
- Rudolf M. Gall, Ein Beitrag zur Judenverfolgung in Trier
- Die Mitglieder der Bezirksgruppe
- Neue Familienbücher
|
1986 |
1 |
- Edgar Schneider, Kinderbeuern-Hetzhofer Hausmarken
- Günther Molz, Selbstzeugnisse - und ihre Bedeutung für die Familienforschung
- Jahresbericht der Bezirksgruppe Trier
|
1983 |
1 |
- Rudolf M. Gall, (PDF unvollständig - 1 Seite = St. Barbara)
|
1982 |
3 |
- Familienkundliche Quellen im Trierer Raum - Neubearbeitung von Heft 1/2 (1970) = Literatur, Quellen
|
1982 |
2 |
- Emil Erpelding, Eheschließungen vor 1800 im Luxemburger Land … Teil II mit Namens- und Ortsverzeichnis
|
1982 |
1 |
- Emil Erpelding, Eheschließungen vor 1800 im Luxemburger Land mit Partnern jenseits von Mosel, Sauer und Our
|
1978 |
20 |
- Die Bedeutung der Gerichtsakten für die Familienforschung
|
1977 |
19 |
- XXIX. Genealogentag in Trier
|
1976 |
18 |
- Auswanderung - wo blieben die Trierer Auswanderer?
- Literatur von Josef Mergen
- Familiengeschichtsforschung an Rhein und Mosel
- Ein Nachruf auf Albert Rauch
|
1976 |
17 |
- Albert Rauch, Zuchthaus - Fortsetzung von Heft 16
- Die nach Trier zugezogenen Militär- und Zivilpersonen zur preußischen Zeit (1818) und die Mitglieder der evangelischen Gemeinde zu Trier
|
1975 |
16 |
- Albert Rauch, Die Trierer Strafanstalt zieht um
- Albert Rauch, Die Insassen des Arresthauses in Trier im Sommer 1818
- Albert Rauch, Die Insassen des Zuchthauses in Trier im Sommer 1818
|
1975 |
15 |
- Albert Rauch, Gefährdet - gerettet; Ein Beitrag zur Rettung der Gedenksäule für J. P. Stein
- Matrikel der Universität Giessen - Mitglieder aus der Region Trier
- "Kreuze-Mayer" wird Ehrenmitglieder der WGfF
|
1974 |
14 |
- Was verstehen wir unter "Ahnenspitzen"?
- Ahnenspitzen von Dr. Franz-Josef Zens, Schwarzenborn
|
1974 |
13 |
- Versuch einer Ahnenliste von Karl Marx
- Zur Person von Marx' Schwiegervater J. Ludwig von Westphalen
|
1973 |
12 |
- Wappen und Nachkommen des Wilhelm Speicher aus Trier
|
1973 |
11 |
- Rudolf M. Gall, Die Trierer Krahnenstraße - Schifferzunft - Schifferbruderschaft
|
1973 |
10 |
- Jahresbericht 1972
- Ahnenspitzen Franz Josef Speicher aus Saarburg
- Buchbesprechungen zu: Heinz Monz, Karl Marx - Grundlagen der Entwicklung zu Leben und Werk
und Herbert Ewe, Schiffe auf Segeln
|
1972 |
9a |
- Das heutige Schloß Dagstuhl
|
1972 |
9 |
- Der familienkundliche Nachlass von Studienrat i. R. Heinrich Milz
|
1972 |
8 |
- Familienkundliche Quellen aus dem Bezirk Trier
- Spitzen-Ahnen der Eheleute Rauch/Brauneis - Teil III
|
1971 |
7 |
- Eduard Lichter, Orts- und Schöffensiegel im Bistumsarchiv Trier
|
1971 |
6 |
- Spitzen-Ahnen der Eheleute Rauch/Brauneis - Teil II
|
1970 |
5 |
- Familienkundliche Quellen aus evangelischen Gebieten des moselländischen Raumes
- Spitzen-Ahnen der Eheleute Albert Karl Hermann Rauch und Luise Eleonore Klara, geb. Brauneis aus Trier - Teil I
|
1970 |
4 |
- Hausmarken im Trierer Land
|
1970 |
3 |
- Das Geschlecht "Lichter" aus Röhl und ihr Wappen
|
1970 |
1-2 |
- Übersicht über unterschiedliche, bearbeitete familienkundliche Quellen
|