WGfF - Bonn | Schriftbeispiele

Schriftbeispiele

Zu Beginn unserer monatlichen Treffen werden gelegentlich Beispiele alter Schriften gemeinsam gelesen.
Hier können diese nochmals nachgelesen werden.

Ich bin kein ausgewiesener Fachmann und erzähle hier nur von meinen eigenen Erfahrungen. - (Roger Sturm)
01/2025   06/2024

Januar 2025

Köln, Generalvikariatsprotokolle (GVP), 18.09.1739
(Die GVP bescheinigen u.a. die Erlaubnisse zu Ausnahmen von den Ehe-Vorschriften.)
Hier ein Beispiel für einen typischen "Dispens vom Aufgebot" (DvA) - ORIGINAL
(Text, hier in Latein)(wörtliche Übersetzung)(Erläuterungen)
Eadem 18va Sept.Auch (am) 18. Sept.("Eadem": wie der vorige Eintrag)
(der Schnörkel am Ende von "Sept" ist das Pendant zum heute üblichen Abkürkungs-Punkt)
("18va": die Buchstaben sind der Rest von "octava" = "Achter")
Viso utriusque Parochi Testimoniogesehen beider Pfarreien Bestätigung(nachdem sie gesehen wurden)
(typisch, aber nur wenn man es kennt: das "P", vergleiche auch das "P" in der 5. Zeile)
(ebenfalls typisch: das "T" in "Testimonio", vergleiche auch das "t" in "trinis" in der 6. Zeile)
Super libertate Sponsorum über (die) Freiheit (der) Brautleute(also die Freiheit, heiraten zu können)
Joannis Hartman et Gertrudis Bremmers(des) Johannes Hartman und (der) Gertrude Bremmer(auch Genitiv: der Brautleute X und Y)
("Joannis" ist der Genitiv von "Joannes")
ad Ss. Cunibertum et Albanum respeèbei (den) Hl. Kunibert und Alban respektive(Doppel-S "Ss.", weil mehrere Heilige genannt werden; einzeln wäre es "S.Cunibertum")
(Beides sind Kölner Kirchen, daher keine Orts-Angabe)
ParochianorumPfarr-Zugehörigen(Adjektiv zu Brautleute, daher auch Genitiv)
dispensatum est in trinis denuntiat.befreit ist von dreifacher Verkündigung (der Ehe)(eine Ehe musste an den drei vorherigen Sonntagen vor der Gemeinde angekündigt werden, bzw. hier in beiden Kirchen)
(bei "denuntiat." wieder der Abkürzungs-Schnörkel)
ne vulgi dicteriis malitiose impedianturdamit-nicht (das gemeine) Volk durch Worte böswillig behindert wird(übliche, m.E. nichtssagende Begründung)

Juni 2024

Betrachtung einzelner Buchstaben anhand von Kirchenbuch-Einträgen Bonn-St.Remigius um 1770
(Buchstabe)(Bild-Beispiel)(Erläuterungen)
(anklicken zum Vergrößern)(im Bild-Beispiel sind die Buchstaben rot markiert)
B Das große "B" hat manchmal einen kaum eingedellten "Bauch", so daß eine Ähnlichkeit zu unserem heutigen "D" entsteht.
d Der Strich nach oben beim kleinen "d" geht oft nach links, manchmal über mehrere der vorherigen Buchstaben.
Bei der Kombination "dt" geht dieser Strich dagegen direkt in das "t" über (im Beispiel die grünen Markierungen).
Fr Das große "F" hat oft am mittleren Strich nach vorn einen deutlichen Strich nach unten, was dann fehlerhaft als "Fr" gelesen werden kann.
Im Beispiel sind zwei Varianten des "F" zu sehen; der Hinweis bezieht sich auf das "F" mit dem geraden Strich oben. Zur Abgrenzung wurde in grün ein großes "T" markiert.
K,k Der Strich nach rechts unten beim "K" geht oft weit unter die (gedachte) Zeile, manchmal ist er auch vom Buchstaben ganz losgelöst (uch beim kleinen "k" ist das zu beobachten).
Manchmal erkenne ich das "K" nur an diesem lösgelösten Strich.

Stand: 11.01.2025 /