WGfF - Köln | Programm 2017

Jahresprogramm und Rückblick 2017

Programmarchiv: 2020 - 2019 - 2018 - 2017 - 2016 - 2015 - 2014 - 2013 - 2012 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007

Mittwoch, 6. Dezember 2017
Wir konnten auf besonderen Wunsch nochmal den Genealogen Markus Weidenbach als Referenten gewinnen, der uns wieder einige Erlebnisse aus seinen Recherchen über die WDR-Filmreihe "Vorfahren gesucht" mitbringen wird. Die Reihe berichtete über die Vorfahren z.B. von Norbert Blüm, Annette Frier, Guido Cantz, Horst Lichter.
Dazu wird er uns den entsprechenden Filmbeitrag mitbringen.
Anschließend treffen wir uns zum Weihnachtsessen in unserem Stammlokal "Da Sira"

Mittwoch, 8. November 2017
Arbeitsabend: Inhalt und Thema werden noch bekannt gegeben.

Mittwoch, 4. Oktober 2017
Vortrag: 2. Teil: Reichs-Kammer-Gerichts-Akten (RKGA): 
"Prozess- Streit- Inhalte, Prozessbeteiligte ( Namen ), Streitwerte, Probleme und Besonderheiten der prozessualen Verläufe als Quellen und Möglichkeiten genealogischen Forschens"
Referent : Dr. Max Plassmann

Dr. Plassmann zeigte uns die Vielfältigkeit der Reichskammergerichtsakten gerade in Bezug auf die Auswertung genealogischer Daten.


Mittwoch, 06. September 2017
Arbeitsabend: Aktuelles aus dem Internet zur Familienforschung - Neue Online-Bestände von familysearch

Mittwoch, 02. August 2017
Arbeitsabend: Übungen in der Benutzung der WGfF-Website und deren Inhalte
Die Mitglieder Dr. Junkers und Horst Reinhardt zeigten am Laptop einige vielleicht nicht ganz bekannte Inhalte der Vereinswebseite. In einem weiteren Abschnitt wurden auch Projektneuheiten vom Verein für Computergenealogie vorgestellt.

Mittwoch, 05. Juli 2017
Exkursion: Besuch des Landesarchivs in Duisburg Führung und Präsentation verschiedener Bereiche

Landesarchiv Landesarchiv

25 Mitglieder haben das neue Landesarchiv in Duisburg besucht. Im vergangenen Jahr ist das Personenstandsarchiv Rheinland vom bisherigen Standort Brühl in das neue Landesarchiv in Duisburg umgezogen. Umrahmt von einem ehemaligen Hafenspeicher wurde der „Kubus“ mit einer Höhe von 60m neu mit insgesamt 23 Stockwerken für das Archiv erbaut. Insgesamt stehen ca. 82 Regalkilometer für Akten und Amtsbücher etc.. zur Verfügung. Neben dem „Kubus“ wurde in Wellenform das Verwaltungsgebäude mit Büros und mit dem öffentlichen Lesesaal erstellt. Dieser kann nach der Registrierung benutzt werden, um Bücher und Filme auszuleihen oder auch um Recherchen auf dem PC durchzuführen.
Wir danken Frau Potthoff und Herrn Dr. Bartels für Ihre interessante Führung durch das Landesarchiv.

Weitere Informationen unter: http://www.archive.nrw.de

Mittwoch, 07. Juni 2017
Vortrag: „Die Kölner Erzbischöfe und ihre unwilligen Untertanen“
Referentin: Frau Karina Kulbach-Fricke

Erzbischöfe In einem themenumfassenden Vortrag referierte Karina Kulbach-Fricke vor Mitgliedern der Bezirksgruppe Köln am 7. Juni 2017.

Sie spannte den Bogen vom ersten namentlich bekannten Bischof von Köln Maternus (Bischof um 313) bis zum amtierenden Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki. Dazwischen gab es 93 weitere Bischöfe und Erzbischöfe.

Darunter Namen wie Severin, Kunibert, Agilolf, Hildebold - in Köln bekannte Namen in Straßennamen, Vierteln usw.

Mittwoch, 03. Mai 2017
Exkursion: Besuch und Führung durch das Rheinische-Bild-Archiv der Stadt Köln
Leitung: Frau Dr. Johanna Gummlich

Heute fand unser Treffen nicht in der Uni Köln, sondern im „Rheinischen Bildarchiv Köln (RBA)“ statt. Wir wurden von der Leitung: Frau Dr. Johanna Gummlich und Frau Dr. Evelyn Bertram-Neunzig durch das Bildarchiv geführt. Dieses erstreckt sich über mehrere Stockwerke mit Büro-, Ausstellungs-, Labor- und Archivräumen..
Seit 1926 wurden Fotografien, Positive und Negative, gesammelt und archiviert. Heute sind etwa 5,4 Millionen Positive und überwiegend Negative von namhaften Fotografen wie „Chargesheimer“ oder August Sander mit rheinischen und kölnischen Motiven in den Archiven und davon sind ca. 450.000 Bilder Online zugänglich.

Im Verlauf der Führung bestaunten wir verschiedene Schätzchen aus der Frühzeit der fotografischen Materialien, so z.B. Cyanotypie, Daguerrotypie u.v.m.

Die archivierten Glasnegative waren bei Fotografen noch bis in die 1960er Jahre in Verwendung. Eine Rarität gibt es dabei zu bestaunen (siehe Bild). Im Bild ist ein Kontaktabzug von der größten Negativglasplatte 70 x 90cm zu sehen, die erst seit wenigen Jahren nicht mehr für Kontaktabzüge herangezogen wird. Diese Negativplatte wird heute aus konservatorischen Gründen zwischen Panzerglas archiviert.

Wir danken Frau Dr. Johanna Gummlich und Frau Dr. Evelyn Bertram-Neunzig sehr herzlich für die sehr interessante und aufschlussreiche Führung durch das Archiv.

Unter folgender Adresse können Bilder von Köln im Archiv gesucht werden: Rheinisches Bildarchiv

Mittwoch, 05. April 2017
Vortrag: „Die Sprache der Pastöre oder wie man mit den Schwierigkeiten der Kirchenbücher  umgehen kann“
Referent: Prof. Dr. Paul Derks

Vortrag- Sprache der Pastöre

In gewohnt launiger Manier erzählte Prof. Derks von seinen ersten Begegnungen mit Kirchenbüchern. Als Sohn seines aktiven Vaters war er oft mit im Brühler Archiv und machte schon sehr früh die ersten Begegnungen mit den mitunter auch seltsamen Einträge, die die Pastoren niederschrieben. Davon ausgehend zog er dann seine ausführlichen Kreise über die Sprachentwicklungen der verschiedenen Regionen, mit denen wir Genealogen uns dann "rumschlagen" müssen.

Mittwoch, 01. März 2017
Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Köln der WGfF: Wahlen, Kassenprüfung, Aussprachen über einzelne Aufgabenbereiche, Organisatorisches
und Arbeitsabend: offene Themen

Mittwoch, 01. Februar 2017
Vortrag: „Computergestütztes Lesen alter Dokumente“
Stand der aktuellen Entwicklung ( Software – Programm: Transkribus )
Referenten: Ingrid und Horst Reinhardt

Mittwoch, 04. Januar 2017
Vortrag: „Fiktive und tatsächliche Abstammung der Merowinger“
Genealogie der Merowinger, Ethnogenese (Volkwerdung) der Franken, Troja-Mythos, Kontinuität und Wandel der Führungsschicht von der Spätantike zum Frühen Mittelalter…
Referent: Dr. Ralf G. Jahn, Straelen

Vortrag Merowinger

In 3 Teilen führte uns Dr. Jahn in der jeweiligen Zeit die Abstammungzusammenhänge der Merowinger vor.

Von der Entstehung des Frankenreiches nach der Präsenz des römischen Reiches in Westeuropa erlebten wir die Ansiedlung der germanische Stämme in der Zeit danach.

Es ging weiter mit der Zeit der Adeligen und der Königshäuser. Die Heerführer waren gleichzeitig ja auch fränkische Adelige der Stammesverbände - Im Jahre 509 nChr. wurde Chlodwig in Personalunion auch König der Rheinfranken.

Schließlich hörten wir auch noch einiges über die Abstammung der Merowinger von den Helden von Troja und wissen nun - alles ist reine Mystik!