Archive und Quellen
Eine umfassende Information über die Digitalisate von Personenstandsunterlagen aus Nordrhein-Westfalen bietet das Landesarchiv NRW. Es ist in die Abteilungen Rheinland und Ostwestfalen-Lippe unterteilt. Inzwischen sind eine Vielzahl von Personenstandsunterlagen digitalisiert und online gestellt. Bis zur Fertigstellung einer neuen Webseite und der Neustrukturierung des Datenzugriffs sind die Digitalisate über die Abteilung Rheinland und die Abteilung Ostwestfalen-Lippe einsehbar. Das NRW-Landesarchiv ist die zentrale Lagerstädte der Kirchenbücher aus seinem Zuständigkeitsbereich und stellt diese in hervorragender Qualität im Lesesaal auf Bildschirmen zur Einsicht und auf Bestellung als Kopie auf CD zur Verfügung.
Die Homepage des Stadtarchivs Wuppertal bietet in einer Unterabteilung eine große Auswahl an Informationsmöglichkeiten zur regionalen Familienforschung an. Es gibt eine detaillierte Bestandsübersicht über die dort einsehbaren Kirchenbuchkopien, Kirchenbücher auf Mikrofilm, Mikrofiches, Personenstandsregister und andere Personendaten auf Mikrofilm.
Die wichtigsten Quellen für die Familenforschung sind im Stadtarchiv Remscheid neben den Personenstandsbüchern des Standesamts auch die entsprechenden Bücher der ehemals selbstständigen Standesämter Lennep und Lüttringhausen sowie Fünfzehnhöfe (1874 - 1905), die Zivilstandsregister von 1810/11 bis 1875 und die Personenstandsregister ab 1876.
Die genealogischen Quellen des Stadtarchivs Solingen umfassen Kirchenbücher, Bürgerrollen (Meldeunterlagen), Standesamtsunterlagen und Adressbücher. Für Familienforscher sind insbesondere die Bestände des „Historischen Archivs“ (bis 1808/1815) mit den früher selbstständigen Gemeinden Burg a. d. Wupper, Dorp, Gräfrath, Höhscheid, Ohligs, Solingen (S) und Wald interessant.
Die Seite www.archivportal-d.de informiert über digitales Archivgut und Informationen zu Archiveinrichtungen aus ganz Deutschland. Es ist eine Gesamtübersicht aller Archive, die nach Sparten geordnet und unterteilt ist in: Staatliche Archive, Kommunale Archive, Kirchliche Archive, Herrschafts- und Familienarchive, Wirtschaftsarchive, Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände, Medienarchive , Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen und sonstige Archive
Eine überregionale Internetseite ist die Homepage des Vereins für Computergenealogie mit seinen ungeheuren, weitläufigen Informationsmöglichkeiten. Dort findet man fast alles, was einen Genealogen interessieren könnte. Besonders wichtig ist dabei die Kopfzeile als Zugang zu den zahlreichen Untermenus wie der Datenbank, der Digitalen Bibliothek, den Mailing-Listen, den Familienforschungs-Vereinen in Deutschland, den Adressbüchern, den Verlustlisten des 1. Weltkriegs und vor allem der Metasuche, die automatisch 15 Datenbanken nach Familiennamen oder Orten durchsucht.
Mit FamilySearch betreiben die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage eine großartige Internetseite zur Suche nach Vorfahren aus den Kirchenbüchern. Die freigegebenen Urkunden kann man sogar zu Hause auf seinen Rechner laden. Noch gesperrte Aufnahmen der Kirchenbuchseiten kann man sich kostenlos in den 102 Büros der Genealogie-Forschungsstellen in ganz Deutschland anschauen, herunterladen oder ausdrucken. Das Wuppertaler Büro befindet sich in der Martin-Luther-Straße 6.
Eine kommerzielle Informationsquelle für ehemalige Familienmitglieder ist das amerikanische Unternehmen Ancestry. Ähnlich wie bei FamilySearch kann man dort ebenfalls deutschland- und weltweit nach Vorfahren suchen und sich mit einem Abonnement sogar die Originalurkunden herunterladen und ausdrucken, soweit sie veröffentlicht wurden.
Die Evangelischen Landeskirchen stellen in das Internetportal Archion die digitalisierten Kirchenbücher aus ganz Deutschland ein und ermöglichen es so familiengeschichtlich Interessierten, diese Originalurkunden gegen eine gestaffelte Gebühr auf ihrem heimischen Computer herunterzuladen und für ihre Forschungsarbeit zu nutzen.
Der Patrimonium Transcriptum Verlag stellt Familienforschern und Historikern Archivmaterial in hervorragender Qualität aus dem Landesarchiv NRW auf DVD zur Verfügung. Mit der Edition Brühl (seit 2004) werden 235 Titel der Kirchenbücher aus dem Rheinland und mit der Edition Detmold (seit 2006) 110 Titel aus Westfalen-Lippe mit ihren Kirchenbuchseiten angeboten. Die DVDs sind zur Benutzung auf herkömmlichen Rechnern und Laptops konzipiert und lassen sich wie ein Buch durchblättern. Die jpg- und pdf-Dateien können mit jedem Browser angesehen und ausgedruckt werden.
Die Datenbank des Staatsarchives der Freien und Hansestadt Hamburg veröffentlicht Auswandererlisten der Jahrgänge 1850-1914, die bei Ancestry eingesehen werden können. In dieser Datenbank stehen Datensätze von über 4,6 Millionen Auswanderern aus den Jahren 1850 bis 1914 zur Verfügung. Die Datenbank kann im Lesesaal des Staatsarchivs auch kostenlos genutzt werden.
ICARUS ermöglicht zeit- und raumunabhängige Forschung. Mit mehr als 500.000 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden aus über 60 Institutionen in 10 europäischen Ländern, ist Forschung von reiner Urkundenerschließung bis hin zur Anwendung der verfügbaren Informationen im Bildungssektor möglich. Monasterium sammelt jene historischen Dokumente Europas, die die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung seit dem Mittelalter dokumentieren und bietet freien Zugang zu den entsprechenden digitalen Kopien.