WGfF | Quellenerschließung

Erschließung von Quellenmaterial

Eine sehr wichtige Aufgabe für die Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde ist die Erschließung und Bereitstellung von genealogischen und familiengeschichtlichen Quellen. Hier kommt der Bearbeitung von Primärquellen wie Kirchenbücher und Standesamtsregister besondere Bedeutung zu. Die Bearbeitungen können dann als sogenannte Verkartungen oder als Familienbücher angeboten werden.

Empfehlungen für die Auswertung von Kirchenbüchern und Standesamtsregistern

Im Jahr 2003 hat die WGfF die von einer kleinen Kommission erarbeiteten "Empfehlungen für die Auswertung von Kirchenbüchern" veröffentlicht (in: Mitteilungen der WGfF 41,3 (2003), S. 66-71). Diese Empfehlungen beziehen sich vor allem auf die normierte Erfassung der Personennamen (Vor- und Familiennamen), der Ortsnamen und Herkunftsbezeichnungen, auf den Umgang mit Abkürzungen und Datierungen und möglichen Besonderheiten von Tauf-, Trau- und Sterbeeinträgen sowie zur Erstellung von Familienbüchern.

Diese Empfehlungen können hier (178 kB) abgerufen werden.

Arbeitsgruppe "Verkartungen"

Die Arbeitsgruppe "Verkartungen" der WGfF besteht bereits seit 1986. Unter einer Verkartung verstand man früher die Transkription und das Übertragen von Registereintragungen auf Karteikarten. Heute werden die Daten mit Hilfe von Computerprogrammen erfasst, die eine Fülle von Auswertungen in Listenform ermöglichen. Die fertigen Arbeiten können anschließend auf einer CD/DVD oder in der Digitalen Bibliothek der WGfF kostenlos veröffentlicht werden.

Die meisten bei uns eingereichten Verkartungen wurden mit den Programmen (VKM und Nachfolger) von Dr. Dieter Coors oder Gen_Plus von Gisbert Berwe erarbeitet. Leider sind beide Autoren verstorben, so dass die Programme nicht mehr gewartet und weiterentwickelt werden.
Um eine Unabhängigkeit von proprietären Programmentwicklungen zu erreichen, empfiehlt die WGfF deshalb jetzt grundsätzlich, mit Excel-Sheets zu arbeiten.

  1. Neue (vereinfachte) Tabellen

    Aktuell wurde ein neuer Satz von Tabellen zur Erfassung von Geburten/Taufen, Heiraten und Sterbefällen entwickelt, die deutlich weniger Spalten enthalten als die veralteten Tabellen (s. unter Punkt 2). Deshalb besteht jetzt auch die Möglichkeit, die von Microsoft für die Erfassung von Tabellenzeilen vorgesehene Standard-Eingabemaske in Excel einzusetzen. Dies vereinfacht die Dateneingabe erheblich. (als Beispiel hier die Maske für einen Geburtseintrag).

    Parallel dazu wurde ein Standardmakro entwickelt, das die automatisierte Aufbereitung dieser "neuen" Tabellen in der bekannten Form: chronologische Aufbereitung der Registereinträge, Erzeugung von Ehepaarlisten, Personen- und Ortsindizes, ermöglicht.
    Eine ausführliche Anleitung zur Vorgehensweise und die neuen Muster-Tabellen können Sie hier (506 kB) herunterladen.

    Bitte lesen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit aber unbedingt die Anleitung, weil einige wenige Standards bei der Dateneingabe eingehalten werden müssen. Wenn Sie sich bei der Datenerfassung an die Strukturen halten und die Tabellen nach Fertigstellung bei uns einreichen, erstellen wir daraus mit dem neuen Standardmakro druckfertige Listen im PDF-Format.

  2. Alte (große) Tabellen: Bitte nicht mehr verwenden!

    Vor vielen Jahren wurden bereits normierte Tabellen für die Erfassung von Registereinträgen entwickelt. Sie enthalten allerdings eine größere Anzahl von Spalten, was deren Handhabung in Excel recht unübersichtlich macht.
    Diese "alten" Standardtabellen können Sie aber nach wie vor hier (172 kB) herunterladen.

Wenn Sie die Erstellung einer Verkartung planen und Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Volker Thorey, dem Betreuer der Verkartergruppe.

Arbeitsgruppe "Familienbücher"

Während im nördlichen Teil des Betreuungsgebietes der WGfF vornehmlich Verkartungen erstellt wurden, werden im südlichen Teil, insbesondere im Bereich des Bistums Trier, Kirchenbücher nicht nur verkartet, sondern auch weiter ausgewertet und zu Familienbüchern verarbeitet. Im Bereich von Mosel, Eifel und Hunsrück liegen teilweise bereits von mehr als der Hälfte der Pfarreien Familienbücher vor, die zu einem großen Teil von der WGfF veröffentlicht worden und in unserem Online-Shop erhältlich sind.

Hinweise und Empfehlungen für Autorinnen und Autoren von Familienbüchern können als PDF (70 kB) abgerufen werden.

Sie können sich gerne an unseren Redakteur Karl G. Oehms wenden, wenn Sie selbst planen, ein Familienbuch zu erstellen oder Fragen zu dieser Thematik haben.